Lorem ipsum
RegistrierungVeranstaltungsinformationen

Innendienstschulung Magdeburg / Lunch & Learn

Diese jeweils 90-minütigen Fortbildungsmodule richten sich an die Innendienst-Kollegen, die ihr Wissen um die Betreuung von Betroffenen mit den unterschiedlichsten Hilfsmittelbedarfen mit praxisnahen Inhalten intensivieren wollen.


Kontakt

*Pflichtfelder


Terminauswahl

Kontinenzversorgung: 09.11.2021 / 14.00-15.30 Uhr
Ernährungstherapie: 01.12.2021 / 14.00-15.30 Uhr


Persönliche Angaben




Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


Die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) erkenne ich an.*
Die Veranstaltungsinformationen erkenne ich an.*
Errors will be displayed here.
  • {{error}}
Anmeldung absenden

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!


Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit allen weiteren Informationen.
Datenschutz  |  Impressum

Informationen

und Details über die Innendientschulung in Magdeburg


Kontakt

Allgemeine Informationen

Diese Aufbaumodule richten sich an Pflegekräfte, die bereits erfolgreich eine qualifizierte Fortbildungsreihe zur Kontinenzversorgung absolviert haben und ihr Wissen um die Versorgung von Betroffenen mit Kontinenzstörungen mit praxisnahen Inhalten erweitern und vertiefen wollen.

Eine Anmeldung erfolgt über das Formular "Registrierung" auf dieser Seite.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns einfach unter info@wisswerk.de​​​​​​​

Termine in Magdeburg / Veranstaltungsort


Stomaversorgung: 01. Februar 2021 / 14.00-15.00 Uhr

Kontinenzversorgung. 26. Mai 2021 / 14.00-15.00 Uhr

Wundversorgung: 28. September 2021 / 14.00-15.00 Uhr

Ernährungstherapie: 16. November 2021 / 14.00-15.00 Uhr


Lunch & Learn Termine (präsent in Köln; Videokonferenz über LifeSize in Magdeburg)

17. Februar.2021 / 13.00-14.00 Uhr: Thema: wird noch bekannt gegeben

09. Juni 2021 / 13.00-14.00 Uhr: Thema: wird noch bekannt gegeben

08. September 2021 / 13.00-14.00 Uhr: Thema: wird noch bekannt gegeben

17. Novmeber 2021 / 13.00-14.00 Uhr: Thema: wird noch bekannt gegeben


Teilnehmeranzahl

maximal 20 Teilnehmer


Referenten

Examinierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen.


Inhalte



  • Überblick über die anatomischen Strukturen und physiologischen sowie pathologischen Zusammenhänge
  • Überblick über grundsätzliche Indikationen, Anlagetechniken und /-arten
  • Grundkenntnisse über bedarfsgerechten Einsatz unterschiedlicher Materialien
  • Überblick möglicher Besonderheiten in der Versorgung
  • Kenntnisse über Zusammenhänge der hilfsmittelbezogenen Kostenerstattung

Nach jedem Modul erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.



Voraussetzungen zum qualifizierten Fortbildungszertifikat:

Nach Abschluss des letzten Moduls unterzieht sich der Teilnehmer einer schriftlichen Prüfung bei der 20 multiple Choice Fragen zu beantworten sind. Bei min. 55% der zu erreichenden Punkte gilt die Prüfung als bestanden.


Vorteile



    • erfahrene Referenten (exam. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen) bieten praxisnahe Inhalte
    • kompakter Wissenstransfer von medizinischen Inhalten
    • versorgungsrelevante Themen
    • individuelle Moduledokumentierter Abschluss durch ein qualifiziertes Fortbildungszertifikat nach Teilnahme aller fünf Module inkl. bestandener Abschlussprüfung

    Datenschutz  |  Impressum